Neuroleadership ist die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf praktische Führungsproblematiken. Der Lehrgang Neuroleadership vermittelt Ihnen diese Kenntnisse, so dass Sie „gehirngerecht führen“ lernen.

Das Vermittlungskonzept besteht dabei aus Lehrbriefen, die mit kurzen Videos ergänzt werden. Zusätzlich gibt es ein monatliches Online-Tutorium, in dem live Fragen gestellt werden können. Zum Ende des Lehrgangs findet ein Abschlussworkshop in Buxtehude statt, bei dem Führungsprozesse in einem Schiffsführungssimulator geübt und reflektiert werden. Dadurch, dass Sie „fachfremd“ sind, wird im Schiffssimulator der Blick weg von inhaltlichen Fragestellungen hin zum eigentlichen Führungsprozess gelenkt. Im Fokus steht dabei die eigene Erkenntnis über die jeweilige Art zu führen sowie Verbesserungspotentiale zu erkennen.

Unser Gehirn ist maßgeblich für Erfolg oder Misserfolg unseres Handelns verantwortlich. Warum gehen wir mit dieser Erkenntnis nicht bewusster um? Wie können Unternehmen und ihre Führungskräfte diese Erkenntnis nutzen, um Arbeit, angesichts steigender Geschwindigkeit bei Veränderungsprozessen und gleichzeitig steigendem Erwartungsdruck an kontinuierliche Höchstleistungen des Mitarbeiters, gehirngerechter zu gestalten? Oder umgekehrt, wie erfüllt man die stetig steigenden Ansprüche des Mitarbeiters an „sein“ Unternehmen?

Im Spannungsfeld zwischen schnellem Erfolg und nachhaltigen Lösungen sind es vor allem weiche Faktoren im Führungsverhalten, die im täglichen Umgang miteinander erlebbar werden müssen, um diesem Spagat gerecht werden zu können. Ansätze des Neuroleadership, das neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaften mit bekannten Managementtheorien verbindet, liefern messbar nachhaltig positive Ergebnisse.

Die Arbeit im Schiffsführungssimulator ist dabei nicht reiner Selbstzweck, sondern wesentliches Element des Erlebens und Erfahrens; die „Begegnung mit der Selbstreflektion“. Denn vor dem Führen anderer Menschen sollte die Selbstreflektion des eigenen Handelns stehen. Und die Erkenntnis, wie man selbst in bestimmten (Führungs-) Situationen agiert und reagiert.

Also Vorsicht: Sie können einiges über Ihre Umwelt und sich selbst lernen!

 

Beginn jeweils zum 15. Januar, 15. April, 15 Juli und 15. Oktober möglich

Infomaterial anfordern Zur Anmeldung


 

mit Präsenzworkshop: Führungskräftetraining im Schiffssimulator in Buxtehude

Lehrbriefe

Videos

Online-Tutorien

Individuelle Betreuung

Beginn jedes Quartal: 15. Januar, April, Juli, Oktober

 

Fakten im Überblick

 

Kurseinheiten Online und Social Media Marketing

Kurseinheiten

Die Kurseinheiten enthalten 5 Module mit einer Bearbeitungszeit von insgesamt 200 Zeitstunden 

 

Lehrgangsdauer Online und Social Media Marketing

Lehrgangsdauer

Die Dauer des Fernkurses NeuroLeadership beträgt 5 Monate

 

Lernaufwand Online und Social Media Marketing

Lernaufwand

Bei dem wöchentlichen Lernaufwand im Fernstudium 
sollten Sie von ca. 9 Stunden ausgehen

 

Zulassungsvoraussetzungen Online und Social Media Marketing

Zulassungsvoraussetzungen

managementwissenschaftliches Grundverständnis, möglichst Erfahrungen als Führungskraft oder die Möglichkeit, eine Führungsaufgabe mittelfristig zu übernehmen; technische Voraussetzung: PC mit Internetzugang und Lautsprecher

 

Lehrgangskosten Online und Social Media Marketing

Lehrgangskosten

Die Kosten für den Kurs betragen 3.895,- €* insgesamt bzw. 779,– € monatlich 

 

Abschluss Zertifikat Online und Social Media Marketing

Abschluss

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis sowie ein Zertifikat, in dem die Kursinhalte aufgezeigt werden

 

* Inklusive Beratung, Betreuung, Korrektur der Abschlussarbeit und Ausstellung des Zeugnisses / Die Studiengebühren sind von der MwSt. befreit und üblicherweise steuerlich absetzbar / Die Kosten für Anreise und eine evtl. Übernachtung sind nicht in den Kursgebühren enthalten

 

Ihr Dozent in diesem Kurs ist Michael Koschare

Michael Koschare ist Berater und Coach für Neuroleadership. Sein methodischer Ansatz setzt auf die Initiierung des Erkenntnisprozesses durch eigenes Erleben und nicht nur auf die reine Vermittlung von Inhalten, getreu dem Motto:

„Nichts ist nachhaltiger als eigenes Erkennen.“

Mittlerweile mehr als 25 Jahre Berufserfahrung sind Garant für effiziente Wissensvermittlung: Dabei hat er an über 1.300 Trainingstagen und 1.200 Beratertagen Erfahrungen mit Gruppen und Teams gesammelt, in hunderten von Vorträgen sein Wissen geteilt sowie in über 300 Einzelcoachings die jeweiligen individuellen Herausforderungen bearbeitet.

www.koschare-gmbh.de

Michael Koschare

Kursinhalte

  • Wahrnehmungsprozesse und Modelle des Neuroleadership
  • Neuroleadership als Grundlage moderner Führungstheorien
  • Teambuilding und Mitarbeitermotivation
  • Kommunikationsmodelle, Imagebuilding und Soft Skills
  • Führungsstile und Führungsmodelle
  • Reflektion und Verbesserung Ihrer eigenen Kommunikations- und Führungsfähigkeiten

Unser Fernlehrgang ist besonders geeignet für

  • angehende Führungskräfte sowie Fach- und Führungskräfte, die schon Erfahrungen in Positionen mit Personalverantwortung haben. Der Fernkurs ist branchenübergreifend konzipiert.
  • Durch diesen Kurs erhalten Führungsnachwuchs und engagierte Führungskräfte Fachwissen für erfolgreiche Personalführung auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus der Hirnforschung.

Ablauf des Kurses

Der Lehrgang ist in drei Themenblöcke aufgeteilt. Dabei werden die einzelnen Inhalte sowohl mit Lehrbriefen, als auch mit ergänzenden Videos und regelmäßigen Online-Tutorien, in denen Sie Fragen stellen können, vermittelt; gefolgt von einem eintägigen Workshop in Buxtehude. Die Lehrbriefe enthalten Selbstkontrollaufgaben bzw. Fragen zur Selbstreflektion, die dazu anregen, das Gelernte auf Ihren eigenen Arbeitsalltag und Ihr eigenes Umfeld zu übertragen. Damit kann und soll jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer für sich selbst Schlüsse ziehen und lernen, das eigene Führungsverhalten weiter zu verbessern.
 
Als erstes wird das Gebiet des Neuroleadership behandelt. Hier werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen und die entsprechenden Modelle vermittelt, gefolgt von der Darstellung der Auswirkungen auf die Teamzusammenarbeit sowie die Motivation der Mitarbeiter. Dabei wird ausgehend von den Sinnen und der Wahrnehmung, die sowohl bewusst als auch unbewusst stattfinden kann, der aktuelle Stand der Hirnforschung vorgestellt, welcher die Basis für das Forschungsgebiet des Neuroleadership ist. Im Rahmen der verschiedenen Ansätze des Neuroleadership wird ausgehend von David Rock, Jeffrey Schwartz und Al Ringleb (SCARF) die Arbeiten von Christian Elger sowie Theo Peters und Argang Ghadiri (AKTIV-Modell, PERFEKT-Schema) und die Konsistenztheorie nach Klaus Grawe behandelt. Im zweiten Teil dieses Themengebietes werden zwei besondere Führungsproblematiken und die Bedeutung des Neuroleadership für diese vertieft: Teambuilding und Motivation. So sehen Sie an diesen beiden Fragestellungen sehr deutlich, worin der neue Ansatz des Neuroleadership besteht und was das für die Praxis bedeutet.
 
Als zweites Themengebiet folgt dann die Vertiefung der praktischen Anwendbarkeit des neurowissenschaftlichen Ansatzes im Rahmen der Kommunikation. Hier werden zunächst die entsprechenden Kommunikationsmodelle und der Stand der Forschung vorgestellt, bevor Imagebuilding und Soft Skills behandelt werden. Bei den Modellen werden ausgehend von verbaler und paraverbaler Kommunikation das „Sender-Empfänger-Modell“, das „Eisberg“ Modell, das Johari-Fenster sowie die fünf Axiome von Paul Watzlawick, die Transaktionsanalyse und das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun vorgestellt. Dann folgen die Themen Imagebuilding und Soft Skills, die in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger werden, insbesondere wenn man gehirngerecht führen möchte. Für das Thema Soft Skills wird das Modell der Kompetenzfelder nach Moritz genutzt, der 26 Soft Skills in sechs Kompetenzfeldern einordnet. Diese sprechen verschiedene Aspekte Ihrer eigenen Persönlichkeit an, mit jeweils ganz unterschiedlichen Auswirkungen auf Ihre Umgebung. Auch hier wird insbesondere auf Ihre Erlebnisse im eigenen Umfeld sowie Ihre eigenen Fähigkeiten als Führungskraft Bezug genommen, so dass praktische, arbeitsrelevante und für Sie umsetzbare Inhalte vermittelt werden.
 
Als drittes folgt dann das Themengebiet der Führung, so dass auch die klassischen Führungstheorien und Führungsstile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen abgegrenzt werden. Sie erkennen, wie Führung – sowohl im Sinn von Leadership als auch im Sinn von Management – sich historisch und inhaltlich entwickelt hat; bis hin zum neurowissenschaftlichen Verständnis von Führung. Dafür werden verschiedene Führungstheorien vorgestellt, um ein Gesamtverständnis der Führungsstilforschung sowie der verschiedenen Ansätze und Modelle zu schaffen, so dass Sie die in Ihrer Umgebung beobachteten Führungsstile aber auch Ihren eigenen Führungsstil einordnen können. Des Weiteren wird die Abgrenzung zu den neurowissenschaftlichen Ansätzen deutlich. Im Vergleich erkennen Sie dann das andere Verständnis von gehirngerechter Führung und die anderen Führungsaufgaben in einer Umgebung, welche aus einer neurowissenschaftlichen Perspektive wahrgenommen wird.
 

Abschlussworkshop mit Führungskräftetraining im Schiffssimulator

Den Abschluss des Kurses bildet ein eintägiger Workshop in Buxtehude, in dem die gelernten Inhalte vertieft werden. Das Simulator-gestützte Workshopkonzept bietet für Sie eine einzigartige Mischung aus Theorie, erlebnisorientierten Übungen und daraus resultierenden Erkenntnissen: Erleben, reflektieren, erkennen und weiterentwickeln, unsere erfahrenen Coaches begleiten Sie in diesem Prozess.
 
Die Szenarioarbeit im Schiffsführungssimulator steigert die Schulungseffizienz durch Veränderungen im emotionalen, sozialen, kognitiven und praktischen Kontext und fördert ein offenes Kommunikationsklima. Die Individualisierung der Szenarien macht Rahmenbedingungen, Erkenntnisse und Ergebnisse für jeden Teilnehmer leicht nachvollziehbar: Die Schulungserfolge werden für Teilnehmer und Unternehmen schnell und nachhaltig sichtbar.

Ihr Abschluss: Das Zeugnis an der WWFA

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen ein Zeugnis der WirtschaftsWissenschaftlichen FernAkademie sowie ein Zertifikat mit detaillierten Angaben zu den Kursinhalten.

Unser Qualitätsversprechen

  • Wir sind immer für Sie da. Sie können uns gerne per E-Mail oder Telefon erreichen und erhalten eine persönliche Betreuung.
  • Ihre Fragen werden individuell beantwortet
  • Sie lernen spannende Praxisfälle aus der Wirtschaft kennen
ZFU Siegel Zertifizierung

Der Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht unter der Zulassungsnummer 7337820 zugelassen. Unsere Fernlehrgänge ermöglichen es Ihnen, berufsbegleitend und damit effizient zu studieren.


Infomaterial anfordern Zur Anmeldung

 

 

Curriculum

Der Fernlehrgang besteht aus 5 Modulen, begleitenden Videos, live Online-Tutorien und einem Abschlussworkshop.

 

1. Modul

Modul 1 Neuroleadership I – Grundlagen und Modelle

Neuroleadership I – Grundlagen und Modelle

Neurowissenschaften
Das menschliche Gehirn
Die Sinne
Wahrnehmung
Unbewusste und bewusste Wahrnehmung
Neuroleadership – David Rock, Jeffrey Schwartz, Al Ringleb
Neuroleadership – Christian E. Elger
Neuroleadership – Theo Peters und Argang Ghadiri
Die Konsistenztheorie nach Klaus Grawe
Zusammenfassung und Ausblick

2. Modul

Modul 2 Neuroleadership II – Teambuilding und Motivation

Neuroleadership II – Teambuilding und Motivation

Teambuilding
Was ist ein Team?
Begriffsbestimmung
Parallelen zur Teamintervention nach West
Teamentwicklung nach Francis und Young
Teamentwicklung im Sport
Elemente der Erlebnispädagogik
Teambuilding ist es nicht allein
Motivation
Definition, Theorien und Modelle
Motivationsquellen nach McClelland und Barbuto / Scholl
Fazit: Wie man Menschen motivieren kann
Erkenntnisse des Neuroleadership
Die Arbeit im Schiffsführungssimulator

3. Modul

Modul 3 Kommunikation I – Grundlagen und Modelle

Kommunikation I – Grundlagen und Modelle
Kommunikation: Grundlagen und Begriffsbestimmung
Verbale Kommunikation
Paraverbale Kommunikation
Kongruente Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Das „Sender-Empfänger-Modell“
Das „Eisberg“ Modell
Das Johari-Fenster
Die fünf Axiome von Paul Watzlawick
Die Transaktionsanalyse
Das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun

4. Modul

Modul 4 Kommunikation II – Imagebuilding und Soft Skills

Kommunikation II – Imagebuilding und Soft Skills

Imagebuilding
Glaubwürdigkeit als Faktor des Imagebuilding-Prozesses
Sympathie als Faktor des Imagebuilding-Prozesses
Vertrauen als wesentlicher Faktor des Imagebuilding Prozesse
Soft Skills – Kompetenzfelder nach Moritz
Kompetenzfeld „Kommunikative Kompetenz“
Kompetenzfeld „Soziale Kompetenz”
Kompetenzfeld „Personale Kompetenz“
Kompetenzfeld „Umsetzungskompetenz“
Kompetenzfeld „Führungskompetenz“
Kompetenzfeld „Mentale Kompetenz“

5. Modul

Modul 5 Führung – Historie und Modelle

Führung – Historie und Modelle

Führung
Personenbezogene Führungsforschung
Führungsstilforschung
Interaktionstheoretischer Ansatz
Transformationale Führungstheorie und Modelle
Exkurs: Das „Harzburger Modell“ nach Reinhard Höhn
Teamführung
Systemische Führung
Das St. Galler Führungsmodell
Fazit

Kosten / Studiengebühren

Kurseinheiten: 5
Studiendauer: 5 Monate
Wöchentliche Bearbeitungszeit: 9 Stunden
Monatliche Fernlehrgangsgebühren: 779,- EUR
Gesamtkosten*: 3.895,- EUR


*Die Gesamtkosten beinhalten auch Beratung, Betreuung, Korrektur der Abschlussarbeit und Ausstellung des Zeugnisses. Die Studiengebühren sind von der MwSt. befreit und üblicherweise steuerlich absetzbar. Die Kosten für Anreise und eine evtl. Übernachtung sind nicht in den Kursgebühren enthalten.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie angehende Führungskräfte, qualifizierte Berufstätigkeit bzw. Berufserfahrungen in Unternehmen oder Organisationen sind vorteilhaft.

Folgendes sollten Sie mitbringen: Managementwissenschaftliches Grundverständnis, möglichst Erfahrungen als Führungskraft oder die Möglichkeit, eine Führungsaufgabe mittelfristig zu übernehmen. Technische Voraussetzung: PC mit Internetzugang und Lautsprecher.

Ihr Ansprechpartner für den Fernkurs - Herr Dr. rer. pol. Frederik Schmidt

Dr. rer. pol. Frederik Schmidt hat nach einer Banklehre in Frankfurt an der FernUniversität Hagen, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Frankfurt School of Finance & Management, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre studiert. Seine Erfahrungen in der Lehre erlangte er nicht nur durch Forschungsvorträge sondern auch durch Lehrtätigkeiten an der Universität Mainz sowie der Hochschule Worms. Relevante Praxiserfahrung sammelte er bei verschiedenen Banken, durch Beratungstätigkeiten in diversen Sektoren und leitenden Positionen in der Industrie. Im Jahr 2015 gründete er basierend auf dieser Erfahrung die WirtschaftsWissenschaftliche FernAkademie.

Dr. rer. pol. Frederik Schmidt

 

Wenn Sie mehr über die Kursbelegung, die Inhalte oder den Ablauf wissen möchten, stehen wir Ihnen sehr gerne persönlich unter 0421 708 510 96 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung!

Melden Sie sich jetzt an, studieren Sie 14 Tage testweise und entscheiden Sie dann*

*Sie haben bei allen unseren Fortbildungen ein Widerrufsrecht von 14 Tagen, in denen Sie ohne Risiko studieren.

 

 

Infomaterial anfordern  Zur Anmeldung 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.