Ein gutes Verständnis der rechtlichen Grundlagen ist für die Planung, das Verständnis und die Umsetzung von Unternehmens- und Managemententscheidungen immer notwendiger.
Die wachsenden Anforderungen in diesem Bereich betreffen sowohl betriebswirtschaftlich ausgebildete als auch anderweitig ausgebildete Arbeitnehmer. Hierbei sind Kenntnisse der rechtswirtschaftlichen Grundlagen für die fundierte Beurteilung von Sachverhalten nötig.
Durch das vollumfängliche Verstehen von juristischen Sachverhalten und dem Abschätzen der Konsequenzen der eigenen Entscheidungen wird es Ihnen möglich sein, in den komplexer werdenden betrieblichen Umfeldern erfolgreich zu sein.
Sie erlangen durch unseren Fernkurs rechtswirtschaftliches Wissen auf hohen Niveau, durch das Sie in Ihrer Arbeitspraxis diskutieren, analysieren und entscheiden können!
Studieren an der WirtschaftsWissenschaftlichen FernAkademie: Wissen aus der Praxis - für die Praxis
Kurseinheiten: |
7 |
Studiendauer: |
7 Monate |
Wöchentliche Bearbeitungszeit: |
8 Stunden |
Monatliche Fernlehrgangsgebühren: |
330,- EUR |
Gesamtkosten*: |
2.310,- EUR |
*Die Gesamtkosten beinhalten auch Beratung, Betreuung, Korrektur der Abschlussarbeit und Ausstellung des Zeugnisses.
Der berufsbegleitende Fernlehrgang „Wirtschaftsrecht“ vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse rechtlicher Grundlagen wirtschaftlichen Handelns.
Sie studieren neben den Grundlagen aus Bürgerlichem Gesetzbuch und Handelsgesetzbuch insbesondere praxisnah mit Beispielen zu speziellen relevanten Vertragsarten.
Der Fernkurs behandelt außerdem das Gesellschaftsrecht sowie zusätzlich einführende Informationen zum Steuerrecht sowie zum Insolvenzrecht. Die Kursinhalte können nebenberuflich bearbeitet werden und sind insbesondere anregend, praxisnah und lebendig aufgearbeitet.
Mit dieser Weiterbildung sind Sie für die Einschätzung rechtlicher Sachverhalte in der Praxis bestens gerüstet!
Die an der WirtschaftsWissenschaftlichen FernAkademie angebotenen berufsbegleitenden Fernlehrgänge sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen!
- Sie kennen das Vertrags-, Sachen- und Schuldrecht aus dem BGB
- Sie kennen die Regelungen des HGB zu Kaufleuten, Firma und HandlesgeschäftenSie lernen die Unterschiede bei Kaufverträgen zwischen Privatpersonen oder Kaufleuten
- Sie lernen spezielle Verträge wie Dienstvertrag, Werkvertrag und Arbeitsvertrag kennen
- Sie kennen die juristische Basis von Darlehen, Bürgschaften und entsprechenden Sicherheiten
- Sie lernen die Regelungen zu Einzelunternehmen, Personengesellschaften sowie Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG
- Sie erhalten eine fundierte Einführung in das SteuerrechtSie verstehen die Regelungen des Insolvenzrechts
Der Fernlehrgang besteht aus 7 Lehrbriefen, die 7 Kapitel enthalten.
Kapitel A beinhaltet eine Einführung und erste Erklärung und Begriffsdefinitionen.
Kapitel B beschäftigt sich mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem BGB, welches eine entscheidende Grundlage der Rechtsordnung ist.
Kapitel C erweitert diese Grundlage dann auf Handelsgeschäfte und den kaufmännischen Wirtschafsverkehr und beinhaltet wesentliche Regelungen des Handelsgesetzbuches HGB.
Kapitel D geht speziell auf einzelne wichtige Verträge gesondert ein, wie den Kaufvertrag, den Dienst-, Werk- und Arbeitsvertrag oder Darlehens- und zugehörige Sicherheitenverträge.
Kapitel E stellt das Gesellschaftsrecht in einer Übersicht dar, das bedeutet, es werden verschiedene Erscheinungsformen des wirtschaftlichen Handelns wie Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften vorgestellt.
Danach folgt eine Einführung in das Steuerrecht in Kapitel F sowie eine Einführung in das Insolvenzrecht in Kapitel G.
Alle Kapitel beinhalten des weiteren sowohl Beispiele, um das Erklärte zu verdeutlichen, als auch dazugehörige Selbstkontrollaufgaben mit Musterlösung. Diese Aufgaben dienen dem Bearbeiter als Unterstützung beim Verständnis des Lehrgangsstoffes und verdeutlichen den Inhalt anhand von Praxisbeispielen.
Nach vollständiger Bearbeitung des Fernkurses wird vom Teilnehmer eine Abschlussarbeit bearbeitet und dem Veranstalter zugesandt. Erfolgreiches Bearbeiten dieser Einsendearbeit führt zum Bestehen des Kurses, hierbei sind für die Ausstellung des Zeugnisses mindestens 20 von 40 möglichen Punkten zu erreichen.
Die Selbstkontrollaufgaben inklusive Musterlösungen haben den Zweck, den dargestellten Unterrichtsstoff an Praxisbeispielen zu verdeutlichen sowie Begrifflichkeiten und wichtige Inhalte zu wiederholen. In der Abschlussarbeit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Verständnis der verschiedenen Inhalte darzustellen und auf analoge Fragestellungen anzuwenden.
Präsenzphasen sind nicht vorgesehen, vielmehr haben Sie die Möglichkeit, per Telefon, Brief oder E-Mail Fragen zu stellen oder Sachverhalte direkt mit uns zu diskutieren. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit intensiv!
Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt für den Fernlehrgang keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse, die vorausgesetzt werden. Aufgrund der Ausrichtung des Fernkurses ist es empfehlenswert, wenn Sie einen entsprechenden Schulabschluss wie beispielsweise Fachabitur, eine Ausbildung oder Berufserfahrungen im kaufmännischen oder juristischen Bereich besitzen. Dann können Sie mit Ihrem Vorwissen aus der Praxis die angeführten Beispiele und Erklärungen direkt gewinnbringend einsetzen.